Solden / Sailede / Selden / Soelden / Sölden

Image copyright © Jörgens.mi, 2013
CC-BY-SA-3.0
Results: 13 records
coat of arms
Scene Description: "Es handelt sich bei den umseitigen Wappen, wie ein Fachmann urteilt, „auf jeden Fall um eine rundum politische Ikonographie“. Vielleicht sollte der Taufstein eine Art politischer Demonstration sein, und zwar gegen den protestantischen Herzog Christoph von Württemberg (1550-1568). Von ihm wurde befürchtet, dass er dem Kloster St. Peter seine schwäbischen Pfarreien und Güter wegnehmen würde. 1552 geschah das auch tatsächlich. Die Bedeutung dieses Wappens ist noch ungeklärt. Das könnte ein Andreas-Kreuz sein. Dies auch deshalb, weil St. Peter nachweislich schon vor 1500 eine Andreas-Reliquie besaß. Vielleicht galt dieser Besitz als so wichtig, dass hier mit dem Kreuz auf ihn angespielt werden sollte. Wenn es sich hier um fünfblättrige Rosen handelt, sind das Marien-Symbole. Denn die Rose - als Inbegriff weltlicher und geistlicher Schönheit - war ein beliebtes Symbol für Maria. Ob die Rahmen dieser Rosen in ihrer Form nur an Wappen angelehnt sind oder zusammen mit den Rosen ebenfalls Wappen darstellen, ist fraglich" [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © P. Breitenstein, 2022
Image Source: digital photograph in P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE
coat of arms
Scene Description: "Der Doppeladler, das Symbol der habsburgischen Kaiser,das hier für die weltliche Herrschaft steht, der St. Peter seit der Reformation unterstand." [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © P. Breitenstein, 2022
Image Source: digital photograph in P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE
coat of arms - Bistum Konstanz
Scene Description: "Das Wappen des Bistums Konstanz, das hier für die kirchliche Herrschaft steht, zu der St Peter gehörte." [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © P. Breitenstein, 2022
Image Source: digital photograph in P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE
coat of arms - Markus Thüringer (Abt von 1544 bis 1553)
Scene Description: seen here on the left [cf. FontNotes]: "Das Wappen von Magnus Thüringer (1544-1553), dem 39. Abt des Benediktiner-Klosters Sankt Peter. Dass der Abt (neben den Schlüsseln von St. Peter) das Lamm Gottes als sein persönliches Symbol gewählt hat, ist insofern hübsch, als das einzige, was man an ihm kritisiert hat, sein milder Charakter war." [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © Jörgens.mi, 2013
Image Source: edited detail of a digital photograph 31 August 2013 by Jörgens.mi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.Fides_und_Markus_(Sölden)_jm2492.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
coat of arms - unidentified
Scene Description: "Die Bedeutung dieses Wappens ist noch ungeklärt" [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © P. Breitenstein, 2022
Image Source: digital photograph in P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE
design element - motifs - floral - rose
Scene Description: "Es handelt sich bei den umseitigen Wappen, wie ein Fachmann urteilt, „auf jeden Fall um eine rundum politische Ikonographie“. Vielleicht sollte der Taufstein eine Art politischer Demonstration sein, und zwar gegen den protestantischen Herzog Christoph von Württemberg (1550-1568). Von ihm wurde befürchtet, dass er dem Kloster St. Peter seine schwäbischen Pfarreien und Güter wegnehmen würde. 1552 geschah das auch tatsächlich. Die Bedeutung dieses Wappens ist noch ungeklärt. Das könnte ein Andreas-Kreuz sein. Dies auch deshalb, weil St. Peter nachweislich schon vor 1500 eine Andreas-Reliquie besaß. Vielleicht galt dieser Besitz als so wichtig, dass hier mit dem Kreuz auf ihn angespielt werden sollte. Wenn es sich hier um fünfblättrige Rosen handelt, sind das Marien-Symbole. Denn die Rose - als Inbegriff weltlicher und geistlicher Schönheit - war ein beliebtes Symbol für Maria. Ob die Rahmen dieser Rosen in ihrer Form nur an Wappen angelehnt sind oder zusammen mit den Rosen ebenfalls Wappen darstellen, ist fraglich" [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © Jörgens.mi, 2013
Image Source: edited detail of a digital photograph 31 August 2013 by Jörgens.mi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.Fides_und_Markus_(Sölden)_jm2492.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
design element - motifs - moulding - graded
inscription
Scene Description: "Der Taufstein ist in der Regierungszeit des Abtes Thüringer entstanden, aber sicher nicht genau im Jahr 1544. Denn Thüringer ist erst im Juni dieses Jahres gewählt worden und hatte so viele materielle Probleme, dass er sich kaum als erstes einen neuen Taufstein hat herstellen lassen. Die Jahreszahl ist wohl eine spätere Erinnerung an das Jahr seiner Wahl. Dass dieses Wappenschild die Form einer Krone hat, bestätigt die Vermutung, dass es eine Erinnerung an die Wahl (‚Krönung‘) von Abt Thüringer sein sollte." [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © Jörgens.mi, 2013
Image Source: edited detail of a digital photograph 31 August 2013 by Jörgens.mi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.Fides_und_Markus_(Sölden)_jm2492.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
symbol - emblem - saltire cross?
Scene Description: "Das könnte ein Andreas-Kreuz sein. Dies auch deshalb, weil St. Peter nachweislich schon vor 1500 eine Andreas-Reliquie besaß. Vielleicht galt dieser Besitz als so wichtig, dass hier mit dem Kreuz auf ihn angespielt werden sollte." [source: P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Statement: Image copyright © P. Breitenstein, 2022
Image Source: digital photograph in P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE
view of church exterior - southeast view
Scene Description: Source caption: "Klosterkirche St. Fides und Markus in Sölden"
Copyright Statement: Image copyright © Rauenstein, 2011
Image Source: digital photograph 6 May 2011 by Rauenstein [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sölden,_Klosterkirche.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
view of church interior - looking east
Scene Description: Source caption: "St. Fides und Markus in Sölden [...] Blick zum Altar"
Copyright Statement: Image copyright © Jörgens.mi, 2013
Image Source: digital photograph 18 September 2013 by Jörgens.mi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.Fides_und_Markus_(Sölden)_jm3948.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
view of church interior - looking west
Scene Description: Source caption: "Bilder von der katholischen Kirche St. Fides und Markus in Sölden bei Freiburg"
Copyright Statement: Image copyright © Jörgens.mi, 2013
Image Source: digital photograph 31 August 2013 by Jörgens.mi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.Fides_und_Markus_(Sölden)_jm2390.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
view of font and cover
Scene Description: Source caption: "Bilder von der katholischen Kirche St. Fides und Markus in Sölden bei Freiburg"
Copyright Statement: Image copyright © Jörgens.mi, 2013
Image Source: digital photograph 31 August 2013 by Jörgens.mi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.Fides_und_Markus_(Sölden)_jm2492.jpg] [accessed 12 December 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-3.0
INFORMATION
FontID: 24502SOL
Object Type: Baptismal Font1
Church/Chapel: Römisch-katholische St. Fides und Markus Pfarrkirche/Klosterkirche von Sölden
Church Patron Saints: St. Fides & St. Mark the Evangelist
Church Location: 79294 Sölden, Germany
Country Name: Germany
Location: Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
Directions to Site: Located off local road L122 [aka Staufeber Str.], about 5 km SSW of Freiburg im Breisgau
Ecclesiastic Region: Bistum Freiburg
Font Location in Church: Inside the church
Date: 1544
Century and Period: 16th century(mid), Late Gothic
Workshop/Group/Artisan: heraldic font
Credit and Acknowledgements: We are grateful to Pol Herman for bringing this font to our attention and for his help in documenting it
Church Notes: originally church of the Benedictine monastery St Fides; moved to Sölden in 1115; burned down 1468; re-built thereafter; destroyed in the Deutschen Bauernkrieg; damaged in 1640 during Thirty Years' War; restored 1698; re-built mid-18thC; renovated 2005-2012
Font Notes:
Click to view
Noted and illustrated in diocesis entry for this church [https://www.kath-bom.de/pfarrgemeinden/soelden/kirche/] [accessed 12 December 2022]: "Er stammt aus der Abtei St. Peter, zu der Sölden seit 1581 als Propstei gehörte. Er trägt das Wappen von St. Peter sowie das persönliche Wappen des Abtes Markus Thüringer (1544-53). Da der spätere Abt Joh. Jakob Pfeiffer (1601-09) für die Klosterkirche St. Peter einen neuen Taufstein fertigen ließ, übergab er den alten an die Propsteikirche in Sölden. Abt Pfeiffer zog sich nach seiner Resignation nach Sölden zurück, starb hier 1610 und wurde in der Kirche vor dem Hochaltar beigesetzt." Baptismal font of 1544 bearing the emblem of the Abbot of St. Peter Markus Thüringer, documented in Hermann Brommer, Künstler und Kunsthandwerker im St. Petrischen Kirchen- und Klosterneubau des 18. Jahrhunderts. In: Hans-Otto Mühleisen: St. Peter im Schwarzwald. Kulturgeschichtliche und historische Beiträge. Verlag Schnell und Steiner, München, Zürich 1977: "Der Taufstein von 1544 trägt das Wappen des Abtes von St. Peter Markus Thüringer (Abt von 1544 bis 1553) [...] Ursprünglich für die Abteikirche von St. Peter geschaffen, kam er Anfang des 17. Jahrhunderts nach Sölden." [Wikipedia entry gives Hermann 2002 as source]. The font is said to have been created originally for the abbey church of St. Peter and moved to Sölden in the 17th century. Details of the elements that decorate the font are studied and identified in P. Breitenstein's Der Taufstein von 1544 [taufbecken-soelden_20220315-1.pdf] [accessed 12 December 2022]: "Er stammt aus der Abtei St. Peter, zu der Sölden seit 1581 als Propstei gehörte. Er trägt das Wappen von St. Peter sowie das persönliche Wappen des Abtes Magnus Thüringer (1544-53). Da der spätere Abt Joh. Jakob Pfeiffer (1601-09) für die Klosterkirche St. Peter einen neuen Taufstein fertigen ließ, übergab er den alten an die Propsteikirche in Sölden. Abt Pfeiffer zog sich nach seiner Resignation nach Sölden zurück, starb hier 1610 und wurde in der Kirche vor dem Hochaltar beigesetzt."
COORDINATES
Church Latitude & Longitude Decimal: 47.932987, 7.810876
Church Latitude & Longitude DMS: 47° 55′ 58.75″ N, 7° 48′ 39.16″ E
UTM: 32T 411183 5309536
MEDIUM AND MEASUREMENTS
Material: stone
Font Shape: octagonal (mounted)
Basin Interior Shape: round
Basin Exterior Shape: octagonal
INSCRIPTION
Inscription Language: numbers
Inscription Location: on athe basin side
Inscription Text: "1544"
Inscription Source: [cf. FontNotes & ImagesArea]
LID INFORMATION
Date: modern?
Material: metal, brass
Apparatus: no
Notes: round low-dome with crtoss finial; appears modern