Wengelsdorf / Vuidilendorpf

Main image for Wengelsdorf / Vuidilendorpf

Image copyright © Jwaller, 2014

GFDL / CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0

Results: 2 records

inscription

Scene Description: Source caption: "Wengelsdorf, Taufstein (1625) – SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Markus Scholz)"
Copyright Statement: Image copyright © Deutsches Inschriften Online, 2005
Image Source: digital photograph 19 June 2013 in the Deutsches Inschriften Online [https://www.inschriften.net/landkreis-weissenfels/inschrift/nr/di062-0257.html] [DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005) Nr. 257] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

view of church exterior - northeast view

Scene Description: Source caption: "Kirche Wengelsdorf (Stadt Weißenfels)"
Copyright Statement: Image copyright © Jwaller, 2014
Image Source: digital photograph 16 August 2014 by Jwaller [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WengelsdorfKirche.JPG] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: GFDL / CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0

INFORMATION

FontID: 24269WEN
Object Type: Baptismal Font1
Church/Chapel: Evangelische Dorfkirche von Wengelsdorf
Church Location: Wengelsdorf, 06688 Weißenfels, Germany
Country Name: Germany
Location: Saalekreis, Sachsen-Anhalt
Directions to Site: Located on the W bank of the Saale river, 2 km SW of Bad Dürrenberg, in the municipality and 8-10 km NNE of in Weißenfels, about 25 km WSW of Leipzig
Date: 1625
Century and Period: 17th century(early)
Credit and Acknowledgements: We are grateful to Pol Herman for bringing this font to our attention and his help in documenting it
Church Notes: present church consecrated 1624
Font Notes:
The netry for this font in the Deutsches Inschriften Online [https://www.inschriften.net/landkreis-weissenfels/inschrift/nr/di062-0257.html] [DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005) Nr. 257] [accessed 2 September 2022] gives general details of the font and reports the main inscription with the date 1625, and an additional painted inscription that may have been executed in 1706: "Reich verzierter sechsseitiger Taufstein. Auf einem ausschwingenden Fuß mit Eckkartuschen und Beschlagwerk sitzt ein stämmiger Schaft, verziert mit drei üppig dekorierten Spangen. An den Ecken drei geflügelte Putten, die mit ausgebreiteten Armen Tücher ausspannen. Die Kuppa ist in ihrer unteren Zone mit Engelsköpfchen und Fruchtgebinden dekoriert. Ihre obere Zone wird von kräftigen Eckvoluten eingefaßt und ist mit fünf Kartuschen aus Ohrmuschelwerk und zwei Vollwappen belegt. Eine aufgemalte Inschrift, die alle sechs Seiten der Kuppa umzieht, sehr wahrscheinlich erst bei einer Neufassung des Taufsteins 1706 aufgebracht.1) Auf dem breiten Rand der Kuppa eingetiefte Schriftzeile mit erhabener Stifterinschrift. [...] Maße: H.: 107 cm; D. (Kuppa): 101,5 cm; Bu.: 3,9–4,2 cm, 5,8–7,0 cm (Versalien). [...] Der Taufstein gilt der lokalen Überlieferung als Werk eines anonymen Bildhauers aus Laucha im Burgenlandkreis. Er entstand als Teil der großzügigen Kirchenstiftung des Patronatsherrn Hans von Biesenroth und seiner Gemahlin, die die Baukosten der Kirche übernahmen und außer dem Taufstein 1628 ein großes Kuzifix [sic] und 1658 einen Altaraufsatz anfertigen ließen. Noch vor der Jahrhundertmitte spendeten sie der Kirche einen kostbaren Kelch, der aber verlorengegangen ist." [NB: the metal insert that fits in the top of the basin has a painted inscription, probably what it is referred to in the DIO above]

COORDINATES

Church Latitude & Longitude Decimal: 51.281488, 12.039395
Church Latitude & Longitude DMS: 51° 16′ 53.36″ N, 12° 2′ 21.82″ E
UTM: 33U 293535 5685292

MEDIUM AND MEASUREMENTS

Material: stone
Font Shape: hexagonal (mounted)
Basin Interior Shape: hexagonal
Basin Exterior Shape: hexagonal
Drainage Notes: metal insert with handles
Diameter (includes rim): 101.5 cm*
Font Height (less Plinth): 107 cm*
Notes on Measurements: * [cf. FontNotes]

INSCRIPTION

Inscription Language: German
Inscription Notes: NB: the text of the inscription painted on the basin insert is not available
Inscription Location: around the upper surface of the basin rim
Inscription Text: "ANNO 1625 · / HANS VON / BIESENRODT (VND) / MAGDALENA / VON WOLF/RAMSDORFFIN"
Inscription Source: [cf. FontNotes]