Trotha / Halle-Trotha / Trotha in Halle

Main image for Trotha / Halle-Trotha / Trotha in Halle

Image copyright © Jwaller, 2015

CC-BY-SA-4.0

Results: 11 records

Apostle or saint - Apostles - St. Thomas - head - haloed

Scene Description: identified by the remains of the inscription above?
Copyright Statement: Image copyright © Moritzburg Kunstmuseum, 2014
Image Source: digital photograph 25 August 2014 in the Moritzburg Kunstmuseum -- received from Pol Herman
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

Christ - head - haloed - crucidferous halo

Copyright Statement: Image copyright © Moritzburg Kunstmuseum, 2005
Image Source: digital photograph 3 November 2005 in the Moritzburg Kunstmuseum -- received from Pol Herman
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

Virgin Mary - head - haloed

Scene Description: identified by the remains of the inscription above
Copyright Statement: Image copyright © Moritzburg Kunstmuseum, 2015
Image Source: digital photograph 19 August 2015 in the Moritzburg Kunstmuseum -- received from Pol Herman
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

design element - architectural - arcade - round arches - columns - columns with capitals and bases

Scene Description: at least one of the columns is decorated with torsade pattern
Copyright Statement: Image copyright © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß, 2022
Image Source: digital image in the Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß [https://archlsa.de/bau-und-kunstdenkmalpflege/denkmal-des-monats/2018/juli-2018.html] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

design element - motifs - palmette

Copyright Statement: Image copyright © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß, 2022
Image Source: digital image in the Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß [https://archlsa.de/bau-und-kunstdenkmalpflege/denkmal-des-monats/2018/juli-2018.html] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

design element - motifs - vine - palmette

Copyright Statement: Image copyright © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß, 2022
Image Source: digital image in the Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß [https://archlsa.de/bau-und-kunstdenkmalpflege/denkmal-des-monats/2018/juli-2018.html] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

human figure - standing - haloed - 8

Scene Description: Source caption: " Detailansicht des Taufstein. Deutlich erkennbar sind die Teilungssäulchen und die Christusdarstellung. © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß." [cf. FontNotes]
Copyright Statement: Image copyright © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß, 2022
Image Source: digital image in the Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß [https://archlsa.de/bau-und-kunstdenkmalpflege/denkmal-des-monats/2018/juli-2018.html] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

inscription - detail

Scene Description: [cf. FontNotes]
Copyright Statement: Image copyright © Moritzburg Kunstmuseum, 2015
Image Source: digital photograph 19 August 2015 in the Moritzburg Kunstmuseum -- received from Pol Herman
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

view of church exterior

Scene Description: Source caption: "Kirche St. Briccius in Halle-Trotha"
Copyright Statement: Image copyright © Jwaller, 2015
Image Source: digital photograph 25 July 2015 by Jwaller [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TrothaBriccius3.JPG] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: CC-BY-SA-4.0

view of font - fragment

Scene Description: Source caption: "Der achteckige Taufstein aus Nebraer Sandstein in der St. Briccius in Trotha (Halle). © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß."
Copyright Statement: Image copyright © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß, 2022
Image Source: digital image in the Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Gunnar Preuß [https://archlsa.de/bau-und-kunstdenkmalpflege/denkmal-des-monats/2018/juli-2018.html] [accessed 2 September 2022]
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

view of font - fragment

Copyright Statement: Image copyright © Moritzburg Kunstmuseum, 2015
Image Source: digital photograph 19 August 2015 in the Moritzburg Kunstmuseum -- received from Pol Herman
Copyright Instructions: PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE

INFORMATION

FontID: 24267TRO
Object Type: Baptismal Font1 (fragment)
Museum and Inventory Number: Kunstmuseum Moritzburg
Church/Chapel: Evangelische St. Briccius Kirche Trotha Halle
Church Patron Saints: St. Brictius [aka Brice of Tours]
Church Location: Pfarrstraße 1, 06118 Halle (Saale), Germany
Country Name: Germany
Location: Saalekreis, Sachsen-Anhalt
Directions to Site: Trotha, a former fishing village, is now part of the N area of Halle. Halle is located at the confluence of roads 80, 91 and 100, 35 km NW of Leipzig
Font Location in Church: [in a museum]
Century and Period: 12th century (late?), Late Romanesque
Cognate Fonts: the font at Merseburg?
Credit and Acknowledgements: We are grateful to Pol Herman for bringing these objects to our attention and his help in documenting tem
Church Notes: church here documented 1116; church of stone ca. 1150 dedicated to St Briccius, disciple of St Martin of Tours; became Protestatnt 1525; much damaged in the Thirty Years' War; re-built 1730; renovated 1896 after being hit by lightning; expanded 1910-1911;
Font Notes:
The old baptismal font, much damaged, was given up by the community in 1830, given to the Thüringisch-Sächsischen Geschichtsverein and eventually sent to the Museum der Moritzburg (Halle). The netry for this font in the Deutsches Inschriften Online [https://www.inschriften.net/halle-an-der-saale/inschrift/nr/di085-0001.html] [DI 85: Halle/Saale (2012) Nr.1] [accessed 2 September 2022]: "Taufbecken aus rotem Sandstein (?), aus der St.-Briccius-Kirche in Halle-Trotha, schon 1842 in Besitz des Thüringisch-Sächsischen Geschichtsvereins, bei Auflösung der Sammlungen des Vereins 1911 vom Museum übernommen.1) Die acht Seitenflächen des blockhaften Taufbeckens durch Blendarkaden gegliedert, die von rechteckigen Rahmen überfangen werden. Die Säulen und blockhaften Kapitelle der Arkaden von unterschiedlichster Gestaltung. Oberer und unterer Rand der Seitenflächen fast durchgängig von Palmettenfriesen gesäumt. Unter den Bögen schweben (!) Maria, Jesus und Heilige, deren Namen in die erhaben ausgeführten Bögen eingehauen sind (A–H). Sie tragen fast alle einfache Gewänder und sind überwiegend durch Attribute bezeichnet: Maria mit leerem Spruchband (?) (A), Jesus mit Kreuznimbus und einem Buch (B), Johannes mit leerem Spruchband (C), heiliger Bischof mit Kasel und Krummstab (D), Heiliger mit Stab und Buch (?) (E), Heiliger mit Stab (F), Petrus mit Buch (?) (G), Heiliger mit Buch (H). Die Heiligen beiderseits von Christus durch Kopfwendung diesem zugewandt. An allen Teilen des Taufbeckens Verwitterungsspuren und Beschädigungen unterschiedlicher Größe; Teile der Wandung bei D weggebrochen. Maße: H.: ca. 82,5 cm; D.: ca. 92 cm; Bu.: 2,5 cm. Described and illustrated by Dirk Höhne in the Landesmuseum für Vorgeschichte [https://archlsa.de/bau-und-kunstdenkmalpflege/denkmal-des-monats/2018/juli-2018.html] [accessed 2 September 2022]: "Mittelalterliche Taufsteine verfügen über große Dimensionen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Kinder beim Taufakt vollständig untergetaucht worden sind. Der Ritus dieser sogenannten Immersionstaufe änderte sich allmählich im 15./16. Jahrhundert zur Infusionstaufe, dem Übergießen des Täuflings mit Wasser. So besitzt auch die hier gezeigte Fünte aus der Kirche von Trotha (Stadt Halle) mit einem Durchmesser von 90 und einer Höhe von 80 Zentimetern beachtliche Ausmaße. Hergestellt wurde die achteckige Taufe aus Nebraer Sandstein, was ihre rötliche Färbung begründet. In der Wandung des fast 50 Zentimeter tiefen Beckens ist eine Ablassöffnung für das Taufwasser eingearbeitet [...]. Für den Taufstein einer Dorfkirche ist die Trothaer Fünte ungewöhnlich reich geziert. In jedem der acht Seitenfelder schwebt eine Figur zwischen den Säulen einer Arkatur. Die Teilungssäulchen stehen auf attischen Basen mit Eckspornen, haben Kapitelle mit Blattornamenten und strukturierte Schäfte. Obere und untere Rahmung bilden umlaufende Palmettenblattfriese. Durch die mit romanischen Majuskeln beschrifteten Bögen werden die darunter positionierten, nimbierten Heiligen personifiziert. Zweifellos sind Christus, die Gottesmutter Maria und Petrus zu bestimmen, Johannes und Bischof Godehard mit hoher Wahrscheinlichkeit [...] Die anderen inschriftlichen Zuweisungen sind nicht zweifelsfrei bzw. – auch aufgrund von Zerstörungen – überhaupt nicht mehr zu entziffern. Von den Attributen sind der Krummstab, Kasel und Bücher zu erkennen, aber auch brett- und sichelartige Gegenstände. Die Figuren können in ihrer Auffassung zwar als streng romanisch beschrieben werden, sind jedoch wegen einer gewissen handwerklichen Derbheit in der Ausführung für genauere zeitliche Ansprachen ungeeignet. So muss die Datierung vorrangig über die angebrachte Ornamentik erfolgen, die eine Entstehung der Taufe im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts nahelegt. Gut vergleichbar mit der Trothaer Fünte ist der Taufstein der Merseburger St.-Thomas-Kirche, der heute in der Vorhalle des Merseburger Domes steht und um 1180 entstand. Selbst wenn die Merseburger Taufe in ihrer Ausarbeitung und Ornamentik feiner und qualitätvoller als die Trothaer ist, stehen sich beide konzeptionell sehr nahe. Der heute im Kunstmuseum Moritzburg ausgestellte Taufstein stammt ursprünglich aus der St.-Briccius-Kirche des im Jahr 1900 nach Halle eingemeindeten Dorfes Trotha." A new baptismal font was introduced in the 1910 renovation of the church.

COORDINATES

Church Latitude & Longitude Decimal: 51.512083, 11.958139
Church Latitude & Longitude DMS: 51° 30′ 43.5″ N, 11° 57′ 29.3″ E
UTM: 32U 705258 5710922

MEDIUM AND MEASUREMENTS

Material: stone, sandstone (from Nebra)
Font Shape: octagonal (mounted)
Basin Interior Shape: round
Basin Exterior Shape: octagonal
Drainage Notes: no lining
Rim Thickness: 2.5 cm**
Diameter (includes rim): 90 cm* / 92 cm**
Basin Depth: 50 cm* [approx.]
Font Height (less Plinth): 80 cm* / 62.5 cm**
Notes on Measurements: */** [cf. FontNotes]

INSCRIPTION

Inscription Notes: [cf. FontNotes]
Inscription Location: on the arch-heads above the figures on the basin
Inscription Text: "[...]MATER [DEI?] / IHESVS / [?] / CHRISTVS [XPC?] / [?] / GODEHARDVS[?] / [?] / [?] / THOMAS[?]"
Inscription Source: DEUTSCHES INASCHRIFTEN ONLINE [cf. FontNotes]