Schmilau

Image copyright © Gemeinde Schmilau, 2010
PERMISSION NOT AVAILABLE -- IMAGE NOT FOR PUBLIC USE
Results: 1 records
INFORMATION
FontID: 16299SCH
Object Type: Baptismal Font1
Church/Chapel: St.-Lorenz-Kapelle / Schmilauer Kapelle
Church Patron Saints: St. Lawrence [aka Laurence]
Country Name: Germany
Location: Lauenburg, Schleswig-Holstein
Directions to Site: Located in the Herzogtum Lauenburg district
Font Location in Church: Inside the church
Font Notes:
Click to view
Noted and illustrated in Gemeinde Schmilau [http://www.schmilau.de/Kirche.htm] [accessed 5 April 2010]: "Die Granittaufe besteht aus einer achteckigen Kuppa mit einem äußeren Durchmesser von 126 cm und einer Höhe von 53 cm. Die innere Aushöhlung hat eine Tiefe von 42 cm und einen Durchmesser von 90 cm. Ihre Form ähnelt den Taufen von Hansühn und Süsel, obwohl deren Wandungen sehr viel steiler sind. Auch in Dänemark gibt es Parallelen, allerdings aus Gotländer Kalkstein, die deshalb kunstvoller ausgestaltet sind. Um 1700 findet sich unser Taufstein auf dem Dermin wieder, im Bereich der heutigen Ratzeburger Vorstadt. Wie er dort hingekommen ist, ist nicht ganz klar. Der damalige Gutsherr vom Dermin, der Landdrost von Werpup, ließ sich von italienischen Spezialisten am Hang zum Küchensee einen barocken „Lust-Garten“ anlegen. Dafür erwarb er einen Taufstein aus der Ratzeburger St. Petri Kirche. Darüber gibt es verschiedene Belege. Ob er auch unseren Taufstein kaufte und für seine Wasserkunst als eine Art Springbrunnen nutzte, wissen wir nicht genau. Auf jeden Fall diente die „Smilower Döp“, wie sie im Volksmund genannt wurde, als Auffangbecken für Quellwasser. Sie war ein Brunnenstein, aus dem die Bewohner des Dermin über viele Jahrzehnte ihr Trinkwasser bezogen. In einer sprichwörtlichen Redewendung sagte man in Anspielung auf die Größe des Taufsteins: „Hei drinkt ut de Smilower Döp“, wenn jemand aus einem besonders großen Gefäß trank. Der Land- und Gastwirt Heinrich Vokuhl hielt den Brunnenstein, der seine Wiese über Generationen zu einem wichtigen Mittelpunkt im Dermin gemacht hatte, hoch in Ehren. Im Frühjahr 1972 gelang es Pastor Klingenberg jedoch, seine Zustimmung zu erlangen, die Taufe zu heben und der Kirche St. Georg auf dem Berge in Ratzeburg zu überlassen. Entscheidend war für ihn, daß die „Döp“ nun wieder ihrer alten Bestimmung als Taufe zugeführt werden sollte. Voraussetzung war auch, einen neuen Brunnenstein in den Hang am Dermin einzufügen."
Seit dieser Zeit steht die „Smilower Döp“ nun in unserer Kirche und wird wieder als Taufstein genutzt. Sie hat einen neuen Fuß bekommen. Und zur leichteren Entleerung des Wassers wurde ihr auf einem eisernen Kreuz eine Messingschale zugefügt. "
MEDIUM AND MEASUREMENTS
Material: stone, granite
Font Shape: octagonal (mounted)
Basin Interior Shape: round
Basin Exterior Shape: octagonal